Wirkmechanismus in der modernen Humanmedizin

Während man früher die Wirkung im "sanften Aderlass" (Ausleitung) sah, ist dieser Aspekt heute zweitrangig.

 

Mit den modernen Analysemethoden der Medizin, konnten die Wirkstoffe (mindestens 30 Substanzen), welche der Blutegel beim Saugen abgibt (Speichelsekret), als entscheidendes Therapieprinzip identifiziert werden.

 


Gerinnungshemmende Wirkung

Insbesondere das Hirudin, welches in den Halsdrüsen des Blutegels produziert wird, hemmt die Blutgerinnung durch die Bindung an Thrombin. Aus diesem Grund kann sich die Bisswunde erst einmal nicht verschließen und es kommt zu der gewünschten, langen Nachblutzeit der Wunde. 


Beschleunigung des Lymphstroms

An der Ansatzstelle fließt Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe. Ablagerungen, welche den Lymphstrom behindern, werden ebenfalls ausgeschieden.


Schutz vor Thrombose

Die Venenwände werden durch die Behandlung von geronnenen Ablagerungen (Thromben) befreit. Abhängig von dem Grad der Vorschädigung, ist die Venenwand danach geglättet, so dass eine erneute Thrombenbildung für eine Weile ausgeschlossen werden kann. 


Krampflösende und schmerzlindernde Wirkung

Schmerzen lassen meist sofort während der Behandlung nach. „Schwere Beine“, Schwellungen und Wasseransammlungen werden rasch abgebaut.


Entzündungshemmende Wirkung

Egline, Bdelline und LDTI (Leech Derived Tryptase Inhibitor) hemmen die Entzündungsvorgänge im Körper des Menschen.