Ablauf der Blutegeltherapie

Mir ist bewusst, dass sich viele Patienten vor den Blutegel ekeln. Doch es lohnt sich. Diese Therapie wird seit dem alten Ägypten erfolgreich eingesetzt.

  • ausführliches Vorgespräch 
  • körperliche Untersuchung, ggf. Laboruntersuchung
  • Abklärung der Kontraindikationen
  • Erläuterung des Schmerzprotokolls
  • Patientenvorbereitung auf die Therapie, Erklärung der Hautvorbereitung und der Nachsorge (Vermeidung von Nebenwirkungen)
  • Bestellung der benötigten Blutegel bei einer deutschen Blutegelzucht, welche gewährleistet, dass die Egel unter optimalen Bedingungen gehalten werden. 
  • Terminvereinbarung für die Blutegelbehandlung und zwei Folgetermine für die Wundkontrolle (Wichtig)
  • Aufsetzen der Blutegel, ohne Stress und Hektik. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Hierfür wird, je nach Indikation, ein Schröpfglas zur Hilfe genommen. Teilweise muss die Hautstelle von mir vorbereitet werden, z. B. mit warmen Kompressen etc. Der Biss des Blutegels ist ähnlich schmerzhaft wie ein Mückenstich.
  • Saugvorgang. Dieser Vorgang dauert meist zwischen 60 - 90 Minuten. Die Egel sollen von alleine abfallen! Ein Blutegel saugt ca. 10 ml Blut- und Lymphflüssigkeit. Für seine Arbeit braucht der Egel Ruhe.
  • Nachblutzeit - gewünschter Effekt. Die Nachblutzeit dauert ca. 8 - 20 Stunden. Da dies ein gewünschter Effekt (natürlicher Aderlass) ist, lege ich ihnen nur einen leichten Wundverband an. Bei Bedarf erhalten Sie zusätzliches Verbandsmaterial für Zuhause. Pro Bissstelle blutet es ca. noch 40 ml.
  • Selbstverständlich bin ich jederzeit für die Nachsorge erreichbar!
  • Verbandswechsel bzw. Wundkontrolle erfolgt am Folgetag bei mir in der Praxis.
  • Nach ca. einer Woche wird eine zweite Wundkontrolle durchgeführt. Ebenfalls besprechen wir ihr Schmerzprotokoll ausführlich.